Freiwilligendienst aller Generationen
Was ist ein Freiwilligendienst aller Generationen?
Der Freiwilligendienst aller Generationen (FdaG) ist als Freiwilligendienst eine besondere Form bürgerschaftlichen Engagements und wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und durch das Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz des Freistaates Sachsen.
Als Alternative zu den anderen Freiwilligendienstformaten ist der FdaG zeitlich flexibel und kann mit einer maximalen Wochenstundenanzahl von 20 und somit von einer breiteren Bevölkerungsgruppe wahrgenommen werden. Der Schwerpunkt liegt insbesondere in sozialen, kulturellen oder ökologischen Arbeitsfeldern.
Wer kann sich engagieren?
Der FdaG richtet sich an Menschen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und sich in Übergangssituationen befinden, eventuell neu orientieren wollen oder einer sinnstiftenden Tätigkeit nachgehen möchten.
Welche Rahmenbedingungen gibt es?
Ein Einstieg in den FdaG ist jederzeit möglich.
Sie engagieren sich zwischen 8 bis 20 Stunden pro Woche und erhalten dafür eine Aufwandsentschädigung von maximal 150,00 € je nach Stundenumfang. Die Aufwandsentschädigung zählt nicht als Einkommen und ist daher anrechnungs- und steuerfrei.
Dauer: Mindestens 6 Monate bis maximal 24 Monate
Sie haben einen Rechtsanspruch auf die Teilnahme an unserem vielfältigen Bildungsangebot zur individuellen Weiterbildung und Qualifikation.
Ein FdaG bietet zahlreiche Vorteile:
- die Möglichkeit, Zeiten sinnvoll und gewinnbringend zu überbrücken
- Zeitliche Flexibilität
- Praktische Erfahrungen sammeln, sowie eigene Kompetenzen einbringen und ausbauen
- die Möglichkeit, sich beruflich zu orientieren und unterschiedliche Berufsfelder kennenzulernen
- einer sinnstiftenden Tätigkeit nachzugehen und damit das Gemeinwohl zu stärken
- Anerkennung und Wertschätzung für Ihr Engagement
- Haft- und Unfallversicherung
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Freiwilligendienst aller Generationen Einsatzgebiete
Bewerbung für einen Freiwilligendienst aller Generationen
Ihre Bewerbungsunterlagen können Sie direkt an unseren Verein richten. Eine vollständige Bewerbung sollte folgende Unterlagen enthalten:
- aussagekräftiges Anschreiben mit einer Begründung der Motivation
- tabellarischen Lebenslauf mit Lichtbild
- Kopien (nicht beglaubigt) des letzten Zeugnisses und der Praktikumsbeurteilung
- sonstige Unterlagen (z.B. Nachweise über ehrenamtliches Engagement, Vereinsaktivitäten, Zusatzkurse usw.) möglich
Im Sinne des Umweltschutzes, bitten wir von der Verwendung von Plastikheftern, Bewerbungsmappen und Klarsichtfolien abzusehen.
Ansprechperson im Projekt:
Telefon: (0375) 27 14 435